Plastik Edukation in Zürich - Das Meer, das Plastik und die Lösungen
Am 13. Juni haben Anna Neubauer und ich unseren ersten "Plastik Edukation" Vortrag außerhalb von Freiburg gehalten. Auch in Zürich stößt das Thema auf immenses Interesse und mit Rund 70 Interessierten war die "Loft Corner" im Colab des Impact Hub Zürich gut gefüllt.
Wie bei jedem unserer Vorträge, fordern wir die TeilnehmerInnen dazu auf, in einem kurzen Mini-Workshop nach Lösungen zu suchen. Die TeilnehmerInnen haben sich so intensiv ausgetauscht, dass es dieses Mal sogar schwierig war, die Aufmerksam wieder auf den Vortrag zu lenken :)
Im Folgenden sind die Beiträge unserer TeilnehmerInnen zu „Deine Stadt und die Ozeane sind bis 2020 plastikfrei – wie ist das möglich geworden?“
Alle weiteren "Plastik Edukation" Termine gibt es unter www.unterwasserwelten.org/plastik-edukation
Konsumverhalten reflektieren
Politische Ebene: Plastikflaschen verbieten, Plastikverpackungen (Supermärkte) limitieren
Filter in Flussmündung
Forschungsprojekte unterstützen
Feingliedrige Mülltrennung bei den Verbrauchern --> Für den Verbraucher noch wenig Arbeit, später dann sehr viel
Thematisch fest in Lehrplänen verankern
Refill-Geschäfte erweitern --> Alltagsprodukte
Alternativprodukte pushen (Peeling mit Kaffeesatz etc.)
„Obstsäckli“ aus Stoff benutzen
Höhere Plastikgebühren
Belohnungssysteme fördern (Kaffee, Mensa, etc.)
Zero Waste
Änderung der Haltung (Schulsystem)
Information
Umverteilung von Kapital damit bereits bestehendes Wissen umgesetzt werden kann
Einfluss Politik auf Industrie
Vermehrt Glas / Stoffe als Verpackung
Sensibilisierung
Rücksinnung auf alte Möglichkeiten / Transportverpackungen
Plastikverpackungen beim Coop lassen --> Supplier zur Verantwortung ziehen
Take-Away Becher und Flaschen nicht mehr benutzen
Regionale Produktion vorantreiben
1x Monat Aufräumtage organisieren von staatlicher Seite
Konsum einschränken, mehr teilen
Haushaltsartikel selber herstellen
Firmen ans Boot holen --> es muss win-win sein --> Profit muss garantiert sein
Kein Plastik konsumieren
Unverpackte Lebensmittel kaufen --> Einkauf in Zero-Waste-Laden / in Hofläden
Zum Einkauf keine Tüten nehmen --> Stofftaschen etc. mitnehmen
Kosmetikprodukte ohne Mikroplastik kaufen
Reparieren statt neu kaufen
Plastiksäcke für Gemüse / Obst verbieten --> aus Stärke oder oder oder
Mehr wieder beim Metzger, Bäcker, Bauern kaufen und dort Behältnisse mitbringen